Vortrag von Sebastian Kresse
Ich möchte mit einem Dank an die politischen Weichensteller der 80er Jahre im Dorf anfangen. Trotz weit weniger luxuriöser Umstände, bis hin zur Haushaltsüberwachung, wurde damals mutig in Infrastruktur und Entwicklung des Dorfes investiert. Auf diesem Paradebeispiel von Weitsicht sitzt Niederalteich bis heute sehr bequem. Ausruhen möchte sich die UWG allerdings nicht darauf.
Mit viel Engagement und das über alle Fraktionen verteilt wurden in den letzten Jahren zukunftsweisende Projekte entwickelt und die fette Zeit der historisch hohen Förderungen für die Zukunft von Niederalteich bestmöglich genutzt.
Alle Projekte der nächsten Jahre sind organisiert und die Umsetzung ist größtenteils vom Sparbuch der Gemeinde möglich – Klagen über angeblich zu viele Projekte sind für uns nicht nachvollziehbar.
Der Haushalt 2021 ist gut aufgestellt, die mittelfristige Planung berücksichtigt alle wichtige Projekte, also Kindergarten, Feuerwehr, Fährumfeld, Binnenentwässerung, Breitband und Kultur.Boden.
Wie sieht die aktuelle Situation unserer Gemeinde aus?
Die Steuerkraft der Gemeinde ist 2021 auf Rekordstand – unsere Niederalteicher Betriebe und damit unsere Gewerbesteuereinnahmen sind von den Folgen von Corona größtenteils verschont geblieben – wir haben außerdem aufgrund der wunderbaren Vielfalt der Niederalteicher Bürger und ihrer Berufe bisher keine negative Auswirkung bei den Einkommenssteuereinnahmen. Genau das Gegenteil ist der Fall. Die überörtliche Rechnungsprüfung hat uns vor kurzem eine deutlich überdurchschnittliche Finanzausstattung bestätigt.
Und das hat auch weitreichende Auswirkungen auf unseren Haushalt. Denn obwohl die Gesamtschlüsselzuweisung in Bayern 2021 trotz Corona höher ausfällt, als noch 2019, wird unser Niederalteicher Anteil daran durch unsere eigene, gewachsene Steuerkraft verringert. Das heißt, mehr eigene Steuereinnahmen führen zu weniger Zuschüssen. Aus unserer Sicht ist das keinesfalls ein Warnzeichen, sondern tolle Neuigkeiten!
Warum hat sich 2021 die Kreisumlage erhöht, die mit 120.000€ höheren Ausgaben im Haushalt steht? Sie wird in Prozent an unserer Steuerkraft bemessen und fällt höher aus wenn diese steigt. Weil der Landkreis zum Glück schon jetzt kräftig in das Schulsystem investiert, muss auch der Prozentwert erhöht werden. Auch das ist ein hervorragender Grund und stellt ein rentables Investment dar. Für uns kein Anlass voller Angst die Beteiligungsleistung zu bemängeln.
Und wir Niederalteicher investieren jetzt auch in lauter wichtige Projekte! Und das können wir uns, im Gegensatz zu den meisten anderen Gemeinden, aus eigener Kraft leisten! Wir sehen keinen sachlichen Grund, der ein ängstliches Rumtapsen rechtfertigen würde.
Sogar ein Jahrhundertprojekt wie den Hochwasserschutz tilgen wir schon heute mit jährlichen Raten von über 100.000€ aus der Portokasse. Und das bevor überhaupt über unbare Leistungen durch die Gemeinde verhandelt wurde. Aus unserer Sicht ist das Thema finanziell schon mit einem „Erledigt“ zu versehen, wenn die Schlussrechnung sauber geprüft und verhandelt wird.
Zusammenfassung aus Sicht der UWG
Wir sind als Gemeinde heute so leistungsfähig wie noch nie zuvor in der gesamten Geschichte! Über 2,5 Mio. € auf dem Sparbuch, für die werden nicht unerhebliche Strafzinsen bezahlt. Falls für Zwischenfinanzierung mal ein Kredit gebraucht wird, ist der fast zum Nulltarif möglich
Wir sagen deshalb volle Fahrt voraus für die anstehenden Projekte! Projekte sind dann umzusetzen, wenn sie anstehen. Uns ist es ein Anliegen, dass was weitergeht!
Verantwortung übernehmen bedeutet, nicht alles zu unterlassen wovor man Angst hat, sondern den Mut und das Engagement an den Tag zu legen, die es für die wichtigen Schritte in die Zukunft unseres Dorfes braucht!
Wer nicht investiert, der gibt seine unabhängige Zukunft auf!