Aufgrund der anhaltenden Pandemielage hat sich die UWG Niederalteich entschlossen, euch im Rahmen einer Videokonferenz über aktuelle Gemeinderatsthemen zu informieren. Coronabedingt halten wir euch schon mit unserem Newsletter auf dem Laufenden, aber für Fragen und Ideen braucht es den direkten Austausch und dafür wollten wir jetzt eine Videokonferenz ausprobieren. Letzten Freitag war es dann so weit und wir denken, dass uns diese Premiere geglückt ist.
Moderator und 2. UWG-Vorsitzender Sebastian Kresse hatte die Online-Veranstaltung in zwei Teile gegliedert. Zunächst gab es Informationen zu aktuellen kommunalen Themen und Planungen. Im Anschluss konnten die Gäste dazu Fragen stellen und Anregungen einbringen.
Im Rahmen der Begrüßung nutzte Armin Thalhauser die Gelegenheit, Sepp Kaiser seinen großen Dank auszusprechen. Kaiser hat jetzt seine diversen ehrenamtlichen Engagements an die nächste Generation übergeben. Beispielsweise hatte er die Wiederbelebung der Streuobstwiese inklusive professioneller Kartierung vorangetrieben. Hier wird der Staffelstab nun an Tina Löffler weitergegeben. Der studierten Gartenbau-Fachfrau ist die Streuobstwiese ein wichtiges Anliegen und deshalb hat sie sich bereit erklärt, sich hier ehrenamtlich aktiv einzubringen. Sepp Kaiser hinterlässt eine weitere große Lücke, für die noch ein Nachfolger gesucht wird. Jahrelang hat er die Gruppe „Mückenbekämpfung“ aufgebaut. Dazu hat er viel Fachwissen zusammengetragen, Kontakte zu Experten auf diesem Gebiet geknüpft, sich für digital gestützte Kartierung neuralgischer Punkte für Niederalteich eingesetzt, die Bürgerschaft regelmäßig informiert und eine Gruppe an freiwilligen Mückenbekämpfern aufgebaut.
Im Anschluss erhielten die Gäste von den fünf UWG-Räten aktuelle Kurz-Informationen zu neun verschiedenen Themen und jeweils einen Ausblick: Mehrwert von Projektreferenten im Gemeinderat (Sebastian Kresse), Stand Kultur.Boden (Franz Dullinger), Stand Erweiterung Feuerwehrhaus (Armin Thalhauser), Baufortschritt Binnenentwässerung (Max Pfaffinger), Neues zum Glasfaser-Ausbau (Sebastian Kresse), Planung zur Kindergarten-Erweiterung und Bauantrag für eine private Kinder-Großtagespflege (Tobias Schinke), Projekt Fährumfeld (Sebastian Kresse), Bedeutung eines neuen Flächennutzungsplans/Bauleitplanung und Stand Autobahnausbau (Tobias Schinke) und Hochwasserschutz (Armin Thalhauser).
Bei der lockeren Diskussion im Nachgang kamen von den Zuhörern einige Vorschläge: Wäre eine Müllsammelaktion „Rama Dama“ für Niederalteich umsetzbar, regte Sepp Kaiser an. An vielen Stellen im Dorf, zum Beispiel ab der Dorfeinfahrt aus Richtung Hengersberg seien die Straßenränder leider regelmäßig von weggeworfenem Müll verschandelt. Zum Thema Grünflächen wurde noch unter einem anderen Blickwinkel diskutiert. Nachdem die ehrenamtliche „Pflanzaktion Frühblüher“ von Bauhof-Mitarbeiter Michael Schropp und Tina Löffler mit zahlreichen Freiwilligen ein voller Erfolg war: Können die öffentlichen Grünflächen im Dorf weiter aufgewertet werden, fragte Tina Löffler.
Franz Dullinger schlug vor, hier in kleinen Schritten, also modellhaft an ausgewählten Flächen vorzugehen. Tina Löffler brachte dazu zahlreiche Argumente an, wie durch geschicktes Grünflächen-Management auch der Bauhof entlastet werden könnte und die Gemeinde gleichzeitig einen Beitrag für mehr Artenvielfalt leisten könne. Weitere Fragen kamen zur Kindergarten-Erweiterung und dem damit einhergehenden Verlust an Gartenfläche für die Kinder: Kann der Platz vor dem Kindergarten (wieder) zur Spielfläche aufgewertet werden, interessierte Tina Löffler. Ist es denkbar, den kommunalen kleinen Spielplatz im Mäuslpoint, der direkt an den Kindergarten-Spielbereich anschließt, mit in die Planungen einzubeziehen, fragte Pia Benedikt-Kresse.
Danke für die guten Ideen, wir werden diese an die zuständigen Ansprechpartner weitertragen bzw. je nach Thema, direkt weiterverfolgen.
Aufgrund der guten Resonanz bestand Konsens, dieses Info-Format zu wiederholen und dabei gerne auch Schwerpunkte zu setzen. Bitte sagt uns, welche Themen euch besonders interessieren und wir organisieren dazu gerne eine eigene Videokonferenz, z.B. für das Projekt Kultur.Boden. Der für den Kultur.Boden vom Gemeinderat ernannte Projektreferent Franz Dullinger stellte spontan in Aussicht, bei einer solchen Inforunde auch externe Projektbeteiligte einzubinden, für noch mehr Information „aus erster Hand“.
Nehmt gerne zu uns Kontakt auf, ob telefonisch, persönlich per E-Mail oder über die allgemeine Mailadresse info@uwg-niederalteich.de.


